Ü-Ei, Ü-Eier sammeln
Diese Seite wird überarbeitet
Diese Seite wird überarbeitet
Sachbezogene Kommentare und Anregungen zum Thema Ue-Eier bitte hier abgeben. Bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten, andernfalls können wir den Kommentar nicht freigeben.
Wir freuen uns über Ihre Empfehlung!
Ihnen hat unser Beitrag über "Ue-Eier" gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Seite anderen Sammlern weiterempfehlen. Wenn Sie eine eigene Homepage haben, können Sie diesen Code einbauen:
<a href="http://www.sammeln-sammler.de/ue-eier/ ">Ue-Eier</a>
Alternativ können Sie auch unser Logo mit diesem Code einbauen:
<a href="http://www.sammeln-sammler.de"><img src="http://www.sammeln-sammler.de/pics/banner/sammeln.jpg" width="234" height="30" border="0"></a>
Samstag 20. November 2010 um 13:37
Auf den folgenden Fotos hat man einen kleinen Überblick über verschiedene Ü-E-Inhalte…..
Bild 01 = Altfiguren der 70er Jahre
Bild 02 = Altfiguren der 70er Jahre
Bild 03 = Spielewelten / 70er Jahre
Bild 04 = Spielzeug und Steckfiguren / 70er Jahre
Bild 05 = Mix Hartplastikfiguren 1981 – heute
Mix-Hartplastikfiguren-1981-heute.JPG




Freitag 19. November 2010 um 23:09
Kinder-Überraschungseier gibt es in Deutschland seit 1974. Anfangs hat Ferrero alles in die Eier gepackt, was klein genug für die Kapsel war. Egal ob Plastik, Holz oder Metall. Erst 1981 kam die erste Hartplastik-Figurenserie heraus: Erkennst Du Deinen Schlumpf – handbemalt. Gerade Figuren bis Mitte der 80er sind für Sammler interessant – besonders Figuren mit Zubehör. Ab den 90er Jahren brach der Boom dann komplett aus und jeder hat gesammelt was das Zeug hält. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das „Ei-Design“ häufiger geändert.