Akim, Herr des Dschungels
Der Dschungelheld Akim erinnert doch sehr an Tarzan. Art und Aussehen kamen diesem doch sehr nahe. Akim wurde bereits in den 1940er Jahren von den beiden Italienern Augusto Pedrazza und Roberto Renzi erschaffen. Roberto Renzi war hierbei für den Text und Augusto Pedrazza für die Zeichnungen zuständig.
Ihr erstes Akim-Heft veröffentlichten sie im Februar 1950 in Italien. Ab Juli 1953 übernahm der Walter Lehning Verlag in Hannover die Veröffentlichung in Deutschland. Die Serie hieß: „Akim, der Sohn des Dschungels“. Bis Dezember 1954 erschienen hiervon 78 Piccolos,- sie alle waren von Pedrazza gezeichnet. Die Serie musste jedoch im Jahre 1954 enden, da die Bundesprüfstelle mehrere Hefte wegen Brutalitätsdarstellungen auf den Index setzte.
So entschied sich der Lehning Verlag, ab Januar 1956 die Serie von einem eigenen Zeichner anfertigen zu lassen. Der nun für den Lehning Verlag arbeitende Comiczeichner war Hansrudi Wäscher. Die Serie, auch im Piccolo-Format, nannte sich nun: „Akim, neue Abenteuer“. Von der Reihe erschienen insgesamt 196 Ausgaben bis zum September des Jahres 1959. Es sollte dies die letzte Ausgabe mit Akim sein.
Streitigkeiten über die Lizenzrechte über den Namen „Akim“ mit den Italienern führte dazu, die Serie mit diesem Titelhelden abzuschließen und einen neuen zu kreieren. Dieser neue Dschungelheld wurde „Tibor“ benannt. Die Serie mit ihm erschien übergangslos eine Woche nach Beendigung der Akim-Reihe. Auch die Tibor-Serie wurde von Wäscher gezeichnet.
Weitere Artikel zum Thema Comics:
Comics als Sammelgebiet
Falk, Ritter von Steinfeld
Sigurd, der ritterliche Held
Tibor, Sohn des Dschungels
Walter Lehning Verlag