Bier Brauereien Brauerei Werbemittel Brauereien Werbeartikel
Über das Sammelgebiet Bier und Brauereien
Bier ist wahrscheinlich keine alleinige deutsche Erfindung. Der genaue Ursprung des Bierbrauens ist nicht bekannt. Man weiß allerdings, dass schon in sehr alten Kulturen, so in China, bierähnliche Getränke hergestellt wurden. Dass Bier allein eine germanische Erfindung sei, ist daher sehr unwahrscheinlich. Es ist eher davon auszugehen, dass Bier oder bierähnliche Getränke zu unterschiedlichen Epochen von einander völlig unabhängigen Kulturen hergestellt wurden.
Von altgermanischen Ausgrabungen ist sehr wohl bekannt, dass unsere Altvorfahren neben Met, einem Honiggetränk, auch ein bierähnliches Getränk brauten. Statt Getreide wurde beim Brauen Brot verwendet, ein Getreideprodukt. Später ist man dazu übergegangen, statt Brot reines Getreide zu verwenden. Das entstandene Bier galt unseren Vorfahren als eines von täglichen Nahrungsmitteln, deren Erzeugung wohl den Frauen der Stämme oder Familien obliegte.
Im frühen Mittelalter war das Brauen von Bier in Familien wohl gang und gäbe, öffentliche Einrichtungen zur Herstellung von Bier gab es noch nicht. Änderungen hat es erst in den Jahren 900-1100 gegeben, als sich auch aus Gründen der Feuerabwehr allmählich Verbote durchsetzten, privat zu brauen, also den Sud in Kesseln über offenem Feuer zu kochen. Steuerliche Gründe mögen auch eine gewichtige Rolle gespielt haben. Man darf diesen genannten Zeitkorridor annehmen als allmählichen Übergang vom privaten Brauen auf Brauen in Schankwirtschaften, Klöstern und gemeinschaftlichen, privaten oder kommunalen Brauereigebäuden.
Rechts abgebildet: Altes Werbeschild des Drei-Löwen-Bräu der Gesellschaftsbrauerei Homberg, Imoglas auf Blech
Bier und alte Brauereien
Die erste offizielle Brauerei war die Klosterbrauerei Weihenstephan, heute „Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan“, Freising im Jahre 1040. Sie ist damit auch die älteste Brauerei der Welt. Andere Brauereien folgten:1050, Klosterbrauerei Weltenburg, Kelheim
1328, Augustiner Bräu, München
1460, Schwerter-Brauerei, Meissen
1707, Gutmann-Brauerei, Titting
1753, Brauerei Gebrüder Kleinlein, Heidelberg1753, Brauerei Warstein, Warstein
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Tausenden von Brauereien!
Bier und Bier-Rezepte
Eine einheitliche Art und Weise, ein einheitliches Rezept zum Bierbrauen gab es jedoch nicht. Das Bier zu jener Zeit dürfte mit unserem heutigen Bier wenig zu tun gehabt haben, waren doch Zumischungen und auch Verwendung von Getreide oder Hülsenfrüchten jeglicher Art erlaubt. Eine einheitliche Herstellung von Bier setzte sich erst mit dem Reinheitsgebot von 1516 durch.
Bier und Werbung
Rund um das Thema Bier und Brauereien werden heute unterschiedlichste Werbeartikel gesammelt, seien es Bierdeckel, Biergläser, Bierkrüge, Bieretiketten, Werbeplakate, Werbekarten , Werbeschilder bis zum jüngsten Sammlergebiet, den Werbetrucks.
Werbemittel für Bier, ob nun der ausschließlichen Bewerbung dienend wie z.B. Emailleschilder oder funktionale Werbemittel wie der Bierdeckel sind eigentlich erst seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Bierbehälter aus Glas oder Biergläser gibt es allerdings schon sehr viel früher (Vgl. Sammelgebiet Glas!). Schon die Römer stellten Gläser zum Getränkeverzehr her wie beispielsweise ihre berühmten Weingläser. In Deutschland sind sogenannte „Paßgläser“ in Franken schon im 17. Jahrhundert bekannt. Auf den Paßgläsern oder Maßgläsern waren bereits kunstvoll ausgeführte Messstriche oder Maßeinheiten dargestellt. Wahrscheinlich wurde aus ihnen bereits Bier getrunken. Auch Bierkrüge aus Steinzeug sind bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt.
Links: Werbekarte von Ludwig Hohlwein
Werbeartikel wie Schilder und Plakate kamen dann Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Ein gesammelter Künstler für Werbeplakate und Werbekarten für Brauereien war Ludwig Hohlwein. Die gewerbliche Herstellung von Bierdeckeln beginnt etwa 1880. Heutzutage gibt es Unmengen an Werbeartikeln, die von Bierherstellern genutzt werden, angefangen bei Feuerzeugen und Schlüsselbändern über Strandtücher, bis hin zu Notizbüchern, Fahnen oder Kappen. Die Unternehmen nutzen diese Produkte als Marketingstrategie. Einerseits kann die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden gesteigert werden, andererseits können Kunden an das Unternehmen gebunden werden. Für Sammler haben viele dieser Artikel wahren Kultstatus, die munter gesammelt und untereinander getauscht werden. Taschen mit Werbeanbringung sind besonders beliebt, da diese oftmals ausgesprochen modisch sind und in allen Generationen als Statement getragen und gesammelt werden. Dementsprechend gibt es auch Umhängetaschen, Stoffbeutel und dergleichen, auf denen Bierlabels werben.