Tonies Raritäten
Tonies Raritäten sammeln – vom Kinderzimmer in die Sammlerwelt
Ein junges Sammelgebiet mit großem Potenzial
Dass ich einmal hier über Figuren schreiben würde, die aussehen wie aus dem Kinderzimmer gefallen, hätte ich vor ein paar Jahren selbst nicht geglaubt. Doch dann kamen meine Enkel. Drei und sechs Jahre sind sie. Und seitdem gehören Tonies irgendwie zur Familie. Besonders abends: Meine Enkelin schläft ohne den Sandmännchen-Tonie nicht ein. Die Toniebox steht wie ein kleines Ritual neben dem Bett, und während die Geschichte leise beginnt, fallen schon die ersten Äuglein zu.
Und wie das bei uns Sammlern nun einmal so ist, irgendwann beginnt man, genauer hinzuschauen. Da fiel mir auf: Einige Figuren gibt es plötzlich nicht mehr. Und manche wechseln auf eBay zu Preisen den Besitzer, bei denen man zweimal hinsehen muss. Was einst als Spielzeug gedacht war, hat sich inzwischen zu einem waschechten Sammelgebiet entwickelt.
Was sind Tonies überhaupt?
Die Toniebox ist ein quadratisches, kinderfreundliches Abspielgerät, das per Figur gesteuert wird. Jede Tonie-Figur enthält einen Chip, der eine Geschichte oder Musik abspielt, sobald sie auf die Box gestellt wird. Einfach, intuitiv und für Kinderhände gemacht. Seit 2016 ist dieses Konzept auf dem Markt. Damals waren es gerade einmal 14 Figuren. Heute zählt das Sortiment bereits rund 1300 unterschiedliche Tonies.
Und damit beginnt das, was uns Sammlern das Herz höherschlagen lässt: Vielfalt, limitierte Verfügbarkeit und – ganz entscheidend – Emotion.
Vom Spielzeug zum Sammlerstück
Was früher Eisenbahnen oder Zinnsoldaten waren, sind heute eben Tonies. Und einige davon sind mittlerweile richtig begehrt. Der „Grüffelo“ zum Beispiel, zusammen mit dem „Grüffelo-Kind“, zählt zu den absoluten Highlights. Ich habe mir gerade erst eine laufende eBay-Auktion angesehen: 23 Gebote, 90 Euro, und das fünf Tage vor Auktionsende. Da ist also noch Luft nach oben!
Solche Preise entstehen nicht zufällig. Viele Figuren werden nur eine Zeit lang produziert. Wenn die Lizenzrechte auslaufen, etwa für Geschichten, Figuren oder Musik, muss der Tonie vom Markt genommen werden. Und genau da setzt die Sammlerdynamik ein: Verknappung schafft Begehrlichkeit.
Welche Tonies sind besonders wertvoll?
Die Liste der gesuchten Figuren ist lang und wächst stetig. Der Originalpreis liegt meist zwischen 10 und 15 Euro. Manche Figuren erzielen mittlerweile das Fünffache. Besonders begehrt sind:
- limitierte oder eingestellte Figuren
- Varianten mit Produktionsfehlern oder Farbabweichungen
- originalverpackte Exemplare
- erste Serien aus der Anfangszeit (handbemalt!)
Nun fragt man sich natürlich schnell: Gibt es unter den vielen Tonies eigentlich auch richtige Raritäten? Ich bin dieser Frage nachgegangen. Und tatsächlich: Einige Figuren erzielen inzwischen beachtliche Preise, weit über dem ursprünglichen Ladenpreis. Besonders begehrt sind:
- Grüffelo & Grüffelokind: Werden nicht mehr produziert. Aktuell bei eBay teils über 90 €, das Set bis zu 200 €.
- Stockmann (bzw. Stick Man): Die deutsche Version ist vergriffen, als englische Figur für bis zu 110 € gehandelt.
- Räuber Ratte: Seltene Donaldson/Scheffler-Figur – zwischen 40 € und 100 € möglich.
- Drachen Zogg: In Originalverpackung bis 100 €, gebraucht rund 50 €.
- Räuber Hotzenplotz (alte Auflage): Kaum noch zu finden, Preise bis 110 € möglich.
- Kreativ-Tonie mit „E“: Frühe limitierte Auflage, teils über 200 € im neuwertigen Zustand.
- „Die drei ???“: Werden teils für 200 bis 260 Euro gehandelt.
- Mr. Bean: Das britische Original bringt ähnlich hohe Preise um die 200 bis 260 Euro.
- Rotes Weihnachtsreh: Eine der selteneren Figuren, taucht nur selten auf und ist entsprechend teuer.
- Zug-Tonie („Mein Freund der Zug“): Er ist auch im Portfolio meiner Enkel – bei Auktionen mittlerweile ab 35 € und aufwärts.
Ob man dann nach Raritäten jagt oder einfach das sammelt, was einem selbst Freude bereitet, das bleibt wie bei allen Sammelgebieten jedem selbst überlassen. Wichtig ist nur: nicht zu lange zögern. Denn so mancher Tonie, der heute noch für 15 Euro zu haben ist, könnte morgen schon ein kleines Vermögen wert sein.
Ein Schatz im Kinderzimmer?
Tatsächlich lohnt es sich, im Kinderzimmer oder auf dem Dachboden einmal genauer hinzusehen. Vielleicht liegt da ja ein kleiner Schatz zwischen Spielzeugautos und Bilderbüchern. Ich selbst habe bei einem Flohmarktbesuch ein ganzes Set Tonies entdeckt – darunter ein seltener „Pettersson & Findus“. Für 20 Euro das Stück. Der Händler meinte: „Die sind ja schon bespielt.“ Ich habe nur freundlich genickt …
Tonies sammeln – auch für Erwachsene ein Vergnügen
Was mich persönlich an Tonies so fasziniert, ist diese Mischung aus moderner Technik und klassischem Sammeltrieb. Die Figuren sind hübsch gestaltet, greifen bekannte Geschichten auf und rufen oft Erinnerungen an die eigene Kindheit wach: Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg oder auch Pumuckl. Da wird das Herz weich, nicht nur bei Kindern.
Und ja, ich gestehe: Auch bei mir in meinem 60er Jahre Zimmer stehen inzwischen ein paar Figuren in den Vitrinen. Nicht für die Enkel, sondern für mich. Ein kleines Sammelgebiet, das noch ganz am Anfang steht. Und genau deshalb so spannend ist.
Mein Tipp für Einsteiger
Wer mit dem Sammeln beginnen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick verschaffen: Welche Figuren sind im Umlauf? Welche gibt es nicht mehr? Und welche sind emotional besonders reizvoll?
Tonie Figur Grüffelo in der Auktion- oder wie ein Tonie zur begehrten Rarität wird!
Wenn ich ehrlich bin: Der Grüffelo war für mich anfangs einfach nur eine weitere Kinderfigur im Tonie-Regal. Meine Enkel lieben die Geschichte, und der kleine Kerl mit dem zotteligen Fell stand selbstverständlich auf der Wunschliste. Doch irgendwann fiel mir auf, dass der Grüffelo plötzlich nicht mehr überall erhältlich war und bei eBay begann das, was man wohl als Sammlerdrama in Echtzeit bezeichnen kann.
Was da inzwischen passiert, ist bemerkenswert: Der Grüffelo-Tonie wird teils für über 100 Euro gehandelt, das Set mit dem Grüffelokind sogar für mehrere Hundert Euro angeboten. Und das sind keine Fantasiepreise – die Gebote laufen, die Nachfrage ist da. Man spürt, dass sich hier gerade etwas entwickelt: Vom Spielzeug zum echten Sammlerstück.
Mich erinnert das an die Anfangszeiten anderer Sammelobjekte – immer dann, wenn ein Produkt plötzlich verschwindet, steigt der Reiz. Der Grüffelo ist dafür das perfekte Beispiel: charmant, beliebt, emotional aufgeladen und längst vergriffen. Wer ihn heute noch in der Sammlung hat, sollte ihn gut festhalten.
Stockmann und Räuber Hotzenplotz – die unterschätzten Schätze in Auktionen
Wenn man denkt, der Grüffelo sei schon das Ende der Fahnenstange, dann sollte man sich einmal Stockmann und den Räuber Hotzenplotz genauer ansehen. Auch sie gehören zu jenen Tonies, die man anfangs vielleicht achtlos in die Kinderzimmerkiste gelegt hat – und heute fast ehrfürchtig wieder herausholt.
Stockmann, im englischen Original Stick Man, stammt aus derselben Feder wie der Grüffelo. Die Figur ist in Deutschland längst vergriffen, und gerade die englische Version erzielt inzwischen beachtliche Preise – teilweise über 100 €. Und das bei einer Figur, die ursprünglich kaum jemand auf dem Radar hatte.
Ähnlich sieht es beim Räuber Hotzenplotz aus. Besonders die alte Auflage – also jene frühe Variante, die heute nicht mehr produziert wird – ist extrem gesucht. Wer eine solche Figur in neuwertigem Zustand besitzt, darf sich über dreistellige Auktionsgebote freuen.
Mich fasziniert daran, wie schnell sich das Blatt bei solchen Sammelobjekten wenden kann. Gestern noch Spielzeug, heute schon Sammlerstück. Und man merkt: Es geht längst nicht mehr nur um die Figuren an sich, sondern um das, was sie verkörpern – Kindheitserinnerung, Nostalgie, und vielleicht auch ein kleines Stück Magie aus einer Zeit, in der Geschichten noch aus Lautsprechern kamen, statt von Bildschirmen.
Oktober 9th, 2025 at 0:20
Hallo Sarah,
generell hängt das davon ab, ob es die englische oder deutsche Version ist.
In deiner deutschen Version wurden in einer von mir beobachteten ebay-Auktion im September 100,85€ erzielt.
Im August wiederum hat ein OVP Grüffelo, der jedoch schon geöffnet wurde, für 61€ den Besitzer gewechselt. Du siehst, da sind durchaus „Spannen“ da. Beste Grüße Hans-Georg (Admin sammeln-sammler.de)
Oktober 8th, 2025 at 9:07
Hallo und lieben Dank für die Infos.
Ich habe hier einen Grüffelo, der noch in der original Verpackung schlummert und noch ungeöffnet ist;)
Was ist dieser wert?